Lowryder Samen
Was genau ist die Cannabissorte Lowryder?
Lowryder Automatic – ursprünglich von Joint Doctor entwickelt und benannt – gilt als die Mutter aller modernen Autoflowering-Sorten. Diese Linie basiert auf Cannabis ruderalis, einer widerstandsfähigen Hanfunterart, die in Osteuropa und Russland beheimatet ist und auch unter rauen, feuchten und kalten Bedingungen zuverlässig wächst. Lowryder ist von Natur aus robust, resistent gegen Schimmel, Schädlinge und typische Pflanzenkrankheiten. Die Pflanzen blühen automatisch, unabhängig vom Lichtzyklus, und durchlaufen ihren Lebenszyklus in rund acht bis neun Wochen – eine echte Pioniergenetik, die sich besonders für unkomplizierte Projekte eignet.
Was versteht man unter Autoflowering Hanfsamen?
Autoflowering Hanfsamen stammen von Ruderalis-Linien ab. Sie beginnen ihre Blütephase automatisch nach wenigen Wochen – ganz ohne Veränderung der Tageslichtstunden. Dadurch lassen sich diese Pflanzen schnell und unkompliziert anbauen, selbst in Regionen mit kurzen Sommern. Im Gegensatz zu klassischen Indica- oder Sativa-Sorten wachsen Autoflowers während der Blüte weiter, wodurch sie kompakt, aber ertragreich bleiben. Diese unkomplizierte Genetik ist ideal für Einsteiger, für Guerilla-Grower oder für alle, die wenig Zeit in Pflege und Düngung investieren möchten. Indoor lassen sich unter optimalen Bedingungen bis zu vier Durchgänge pro Jahr realisieren. Der geringe Pflegeaufwand und die hohe Widerstandsfähigkeit machen Autoflower-Strains zu den stressfreisten Hanfsorten überhaupt.
...mehr erfahren...Die sieben wichtigsten Unterschiede zwischen Autoflower und regulären Sorten
Neben der automatischen Blütephase gibt es weitere markante Unterschiede zwischen Autoflowering- und herkömmlichen Cannabissorten. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
1.) Lichtabhängigkeit klassischer Sorten
Normale Hanfsorten wie Indica oder Sativa beginnen ihre Blüte, wenn die Tageslichtdauer auf etwa 12 Stunden sinkt. Diese Pflanzen reagieren also direkt auf die Jahreszeit und den Sonnenstand.
2.) Automatische Blüte bei Lowryder-Genetik
Autoflowering-Sorten starten unabhängig vom Lichtzyklus etwa in der dritten oder vierten Woche nach der Keimung. Sie wachsen parallel weiter, während sie blühen – und erreichen am Ende eine kompakte Größe zwischen 70 und 140 cm, je nach Breeder und Kreuzung.
3.) Mehrere Ernten pro Jahr möglich
Im Innenbereich sind bis zu vier Ernten jährlich möglich, im Freien oft zwei bis drei – bei gestaffeltem Aussetzen sogar in kurzen Intervallen. So lassen sich saisonale Risiken wie Regen oder Schimmel elegant umgehen.
4.) Keine Stecklingsvermehrung möglich
Da Autoflowering-Pflanzen unabhängig vom Lichtzyklus automatisch in die Blüte wechseln, eignen sie sich nicht für die Stecklingszucht. Ein Steckling würde nach wenigen Wochen selbstständig blühen – ein klarer Unterschied zu photoperiodischen Sorten.
5.) Wuchsform und Größe
Lowryder-Pflanzen bleiben klein und unauffällig – meist zwischen 60 und 160 cm. Der Name „Lowryder“ stammt genau daher: Diese Genetik ist dezent, diskret und perfekt für Outdoor-Spots geeignet, die unauffällig bleiben sollen.
6.) Ideal für Einsteiger
Diese Genetik gilt als besonders pflegeleicht und fehlertolerant. Sie verzeiht Über- oder Unterdüngung, ist unempfindlich gegenüber Schädlingsbefall und liefert dennoch beachtliche Ergebnisse. Wer sorgfältig arbeitet, wird mit besonders stabilen Pflanzen und gleichmäßiger Qualität belohnt.
7.) Semiautoflowering vs. klassische Autos
Semiautoflowering-Sorten – etwa Amazing Cherry oder Easy Sativa – blühen ebenfalls automatisch, benötigen jedoch etwas mehr Zeit. Sie eignen sich ideal für Regionen mit kurzen Sommern und bieten meist größere Pflanzen, die trotzdem rechtzeitig vor dem Herbst ausreifen.
Der Ursprung des Trends – und wer „Joint Doctor“ ist
Ruderalis-Gene sind in der Cannabiswelt schon lange bekannt – unter anderem durch Ruderalis Indica oder Early Skunk von Sensi Seeds. Der entscheidende Durchbruch kam jedoch durch den Züchter Joint Doctor, der Anfang der 2000er Jahre mit der ursprünglichen Lowryder und später mit Lowryder #2 (Lowryder × Plank aka Santa Maria) eine neue Ära einleitete. Diese Linien machten Autoflowering weltweit populär – und öffneten Anfängern erstmals den Zugang zu unkomplizierten, robusten Pflanzen mit kurzer Reifezeit.
Heute bieten zahlreiche Seedbanks hochwertige Autoflowering-Genetiken an. Besonders bekannt sind etwa Flash Seeds (Breeder Stitch) – vielfach ausgezeichnet – und die amerikanische Fast Buds Seed Bank, die sich auf High-End-Autos spezialisiert hat. Beide Hersteller stehen für Innovation, Stabilität und verlässliche Ergebnisse. Kaum ein Züchter kann sich heute noch ein Sortiment ohne Autoflower-Genetik leisten.
Fazit
Lowryder-Samen haben den modernen Cannabisanbau nachhaltig geprägt. Ihre Robustheit, Unauffälligkeit und kurze Blütezeit machen sie ideal für verschiedenste Bedingungen – egal ob Indoor oder Outdoor. Sie reifen zuverlässig, bevor die kalte Jahreszeit beginnt, und bieten stabilen Ertrag bei minimalem Pflegeaufwand. In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Lowryder Auto Seeds unterschiedlicher Breeder, darunter auch seltene Kreuzungen und semiautomatische Varianten – alle sorgfältig geprüft, frisch gelagert und mit transparenter Herkunftsangabe.