HanfsamenLowryder SamenOutdoor SamenCBD SamenReguläre SamenZubehör

Autoflowering Cannabis anbauen

Autoflowering Seeds: Der einfache Leitfaden für schnelles Wachstum und eine leichte Ernte

Aktualisiert: Oktober 2025 | Autoflowering Samen
Autor: Cannapot Grow Team | Lesezeit: ungefähr zehn Minuten

Automatischer Cannabisanbau – ein Leitfaden von Cannapot

Im Unterschied zu normalen photoperiodischen Pflanzen machen Autos ihr eigenes Ding. Sie beginnen von selbst zu blühen, ganz ohne Lichtpläne oder Timer. Man setzt sie ein, gibt ihnen Licht, und lässt sie laufen. Ziemlich einfach. Wenn es gut laufen soll, helfen ein paar Punkte wirklich weiter. Erstens das Timing. Bei Autos geht alles schnell, darum lohnt es sich, jede Phase im Blick zu behalten. Zweitens die Genetik. Eine Sorte zu wählen, die wirklich zu deinem Platz und zu deinem Ziel passt, spart später viel Stress. Drittens die Pflege. Licht, Nährstoffe und die Erde entscheiden am Ende, wie die Ernte ausfällt.

Kapitel 1: Was sind Autoflowering Samen
Die Wissenschaft dahinter
Autoflowering Cannabis ist schon ein kleiner Wechsel der Spielregeln. Im Grunde entstehen Autos durch Kreuzungen von Cannabis ruderalis, das für seine automatische Blüte bekannt ist, mit Indica und Sativa.

Das Besondere an Ruderalis ist die Blüte nach Alter und nicht nach Lichtwechsel. Man muss also nicht mit dem Lichtzyklus arbeiten. Die Pflanze blüht, wenn sie soweit ist. Das passt gut, wenn man einen schnelleren und einfacheren Ablauf möchte, drinnen oder draußen. Heute sind Autos deutlich zuverlässiger als früher. Viele erreichen die Qualität guter photoperiodischer Sorten, brauchen aber nur acht bis zwölf Wochen bis zum Ziel. Das freut alle, die nicht ewig warten wollen.

Warum Autos anbauen

who grows automatic strains - the pros and cons

Es gibt klare Vorteile. Man muss den Lichtplan nicht ändern und kann die Lampen einfach achtzehn bis zwanzig Stunden laufen lassen. Die Lebenszeit ist kurz, oft zwei bis drei Monate bis zur Ernte. Autos bleiben kompakt. Das macht sie passend für Zelte, Balkone und ruhige Setups, die keiner bemerken soll. Mehrere Ernten im Jahr sind möglich. Außerdem kommen sie mit Stress und wechselndem Klima erstaunlich gut zurecht. Es gibt auch Punkte, die man bedenken sollte. Pro Pflanze ist der Ertrag oft etwas kleiner. Die Zeit für Training ist begrenzt. Sie reagieren empfindlich auf zu viel Dünger oder auf spätes Umtopfen. So ist es nun einmal.

Expertentipp – Einfach halten
Autoflowering Pflanzen mögen Beständigkeit. Temperatur, Gießen und Düngen ruhig und gleichmäßig halten. Es geht nicht um Perfektion. Es geht um Stabilität.
— Adi P., Cannapot Grow Specialist

Kapitel 2: Die richtige Autoflower Genetik wählen
Hier beginnt der Anbau in Wirklichkeit. Die Sorte entscheidet vieles. Höhe, Ertrag, Geruch, Wirkung.

difference of automatic indicas, hybrids and sativas

Indica, Sativa oder Hybrid – was passt zu dir
Die Begriffe sind bekannt. Wenn man unsicher ist, hilft eine kurze Einordnung. Indica dominierte Autos sind kompakt, buschig und schnell. Sie eignen sich gut für den Innenraum und liefern entspannende, körperbetonte Effekte. Das ist die ruhige Variante. Beispiele sind Northern Lights Auto und Critical Auto. Sativa dominierte Autos werden etwas höher und wirken eher anregend. Sie brauchen länger bis zur Blüte. Draußen oder in größeren Zelten laufen sie besser. Für mehr Energie greift man zu so etwas. Beispiele sind Amnesia Haze Auto und Diesel Auto. Ausgewogene Hybriden liegen dazwischen. Solide Erträge, mittlere Höhe und ein ausgewogenes Gefühl. Nicht zu schwer, nicht zu leicht. Beispiele sind Gorilla Glue Auto und Blueberry Auto.

THC, CBD und Terpene – die eigene Erfahrung wählen
Hoher THC Gehalt fühlt sich deutlich und euphorisch an. Das ist der klassische Effekt.
Hoher CBD Gehalt ist ruhiger und alltagstauglich. Für manche sehr angenehm, ohne aus der Bahn zu geraten. Ausgewogen ist die Mitte. Klar im Kopf, trotzdem entspannt. Für den Alltag oft genau richtig.

Expertentipp: Terpene nicht ignorieren. Myrcen wirkt eher beruhigend. Limonen hebt die Stimmung. Terpene verändern das Gesamtgefühl einer Sorte.

Genetik an das eigene Setup anpassen
Die einfachen Fragen zuerst. Wie viel Platz ist da. In einem kleinen Zelt besser kurze Indica Autos verwenden. Wie schnell soll es gehen. Wer zügig ernten möchte, wählt eine schnelle Sorte mit acht bis neun Wochen. Wie viel Erfahrung ist vorhanden. Für den Anfang sind verzeihende und stabile Sorten gut, zum Beispiel Auto Northern Lights oder Auto White Widow.

Expertentipp: Beim ersten Mal nach Genetik schauen, die als leicht anzubauen beschrieben ist. Die Toleranz gegenüber Stress macht einen großen Unterschied. Lernen geht schneller.

Kapitel 3: Der Lebenszyklus der Autoflower
Autos laufen nach einer festen inneren Uhr. Man kann die Wachstumsphase nicht verlängern. Jeder Tag zählt. So lassen sich die Abschnitte gut führen.

Phase 1: Keimung

Keimung von automatischen Cannabissamen

Die Küchenpapier Methode funktioniert, direkt in feuchte Erde geht ebenfalls. Die Temperatur bei ungefähr zweiundzwanzig bis fünfundzwanzig Grad halten. Sobald eine weiße Keimwurzel von ein bis zwei Zentimetern zu sehen ist, kommt der Samen mit der Spitze nach unten in die Erde. Beim Gießen nur feucht halten, nicht durchnässen.

Expertentipp: Am besten direkt in den Endtopf setzen. Umtopfen kann Autos aus dem Takt bringen und drei bis fünf Tage kosten. In einem Acht Wochen Durchgang ist das viel.

Phase 2: Keimlingsphase, Woche eins bis zwei

automatische Cannabis Sorten Keimlinge

Das Licht achtzehn bis zwanzig Stunden laufen lassen. Die Luftfeuchte um siebzig Prozent. Nährstoffe nur sehr mild oder gar nicht, denn Keimlinge nutzen gespeicherte Energie. Luftbewegung und stabile Wärme sind wichtiger als alles andere.

Expertentipp: Wenn der Keimling in die Höhe schießt, das Licht näher heranbringen. Für LEDs sind vierzig bis fünfzig Zentimeter ein guter Start.

Phase 3: Wachstum, Woche zwei bis vier
Beim Licht bleiben es achtzehn bis zwanzig Stunden am Tag. Vegetative Nährstoffe in leichter Dosierung geben, also mit mehr Stickstoff. Topping besser vermeiden und stattdessen vorsichtiges Low Stress Training nutzen, damit das Licht gleichmäßig ankommt. Die Luftfeuchte rund sechzig Prozent halten.

Expertentipp: Autos verzeihen zu viel Wasser nicht. Die obere Erdschicht erst trocknen lassen, dann wieder gießen.

Phase 4: Blüte, Woche vier bis zehn

Blütephasen von Autoflowering-Sorten während des Wachstums

Die ersten Blütenfäden zeigen den Start. Die Nährstoffe auf eine Blüteformel umstellen. Temperaturen um zwanzig bis fünfundzwanzig Grad und die Luftfeuchte auf ungefähr fünfundvierzig bis fünfzig Prozent senken. Unnötiges Bewegen der Pflanzen und starkes Entlauben vermeiden.

Expertentipp: Sobald Blüten sichtbar sind, den Stickstoff reduzieren. Zu viel davon verzögert die Bud Entwicklung.

Phase 5: Ernte, Woche acht bis zwölf
Wenn siebzig bis neunzig Prozent der Blütenfäden dunkler werden und die Trichome milchig sind, ist es so weit. Ein bis zwei Wochen vor der Ernte nur noch klares Wasser geben, das verbessert den Geschmack. Danach in einem dunklen, offenen Raum bei etwa zwanzig Grad sieben bis zehn Tage trocknen. Anschließend in Gläsern reifen lassen und in den ersten zwei Wochen täglich kurz öffnen.

Expertentipp: Eine kleine Lupe hilft. Klare Trichome sind zu früh. Milchig ist der Punkt. Bernsteinfarben bringt eine tiefere, eher beruhigende Wirkung.

Kapitel 4: Autos drinnen und draußen
Indoors

Anbau von automatischen Sorten in einem Indoor-Zelt

Man kann Temperatur, Feuchte und Licht genau steuern. Ein gleichmäßiger Lichtzyklus mit achtzehn zu sechs oder zwanzig zu vier Stunden passt gut. Das ist ideal für kleine und unauffällige Setups oder für Ernten über das ganze Jahr.

Outdoors

Automatisches Cannabis im Freien auf einem Balkon oder einer Terrasse anbauen

Das läuft in warmen Gegenden mit echter Sonne sehr angenehm. Mehrere Ernten pro Saison sind möglich, Frühling, Sommer, früher Herbst. Am besten Sorten wählen, die ausdrücklich für draußen gezüchtet wurden.

Expertentipp: Draußen erst nach dem letzten Frost starten. Autos mögen Wärme von Anfang an.

Kapitel 5: Setup, Fütterung und Umgebung
Erde und Töpfe
Leichte, luftige Erde nutzen. Eine Mischung aus Kokos und Perlit funktioniert gut. Topfgrößen von zehn bis fünfzehn Litern sind ein guter Bereich für ordentliche Erträge. Möglichst direkt in den Endtopf pflanzen.

Wasser und Nährstoffe
Der pH Wert in Erde bei ungefähr sechs Komma null bis sechs Komma fünf halten. In Kokos eher fünf Komma acht bis sechs Komma zwei. Früh nur mit halber Düngerstärke arbeiten, da Autos weniger brauchen als photoperiodische Pflanzen. In der Blüte die Blütennahrung Schritt für Schritt erhöhen.

Expertentipp: Im Zweifel weniger düngen. Nachlegen geht immer. Verbrannte Wurzeln zurückholen nicht.

Kapitel 6: Training und Ertrag verbessern
Da Autos schnell wachsen, funktionieren sanfte Techniken am besten. LST, also leichtes Biegen, verteilt das Licht gleichmäßig. Eine sehr leichte Entlaubung kann einzelne große Blätter entfernen, die Schatten werfen. Topping besser vermeiden, die Erholungszeit fehlt.

Expertentipp: Für LST weiche Bindungen verwenden. Stängel nicht abknicken. Wenn nötig über zwei Tage sanft biegen.

Kapitel 7: Welche Erträge sind realistisch
Der Ertrag hängt von Genetik, Pflege und Umgebung ab. Drinnen liegen viele Pflanzen zwischen fünfzig und hundertfünfzig Gramm. Draußen eher hundert bis zweihundertfünfzig Gramm. Der gesamte Zyklus dauert meist acht bis zwölf Wochen vom Samen bis zur Ernte.

Expertentipp: Mehr Licht bringt mehr Ertrag. Autos reagieren direkt auf die tägliche Lichtmenge. Lampen nahe heran, aber kühl halten.

Kapitel 8: Häufige Fehler vermeiden
Zu viel Wasser ist der häufigste Grund für Probleme. Umtopfen kostet wertvolle Tage. Zu viel Stickstoff in der Blüte bremst Buds. Den Lichtplan ohne Grund zu ändern hilft nicht. Den pH Wert und die Wurzelgesundheit nicht vergessen.

Expertentipp: Man kann Autos wie Kurzstreckenläufer sehen. Jeder Tag zählt. Beständigkeit schlägt Perfektion.

Autoflower Checkliste für den Erfolg
Eine Sorte wählen, die zu Zeit, Platz und Ziel passt. Direkt in den Endtopf setzen. Achtzehn bis zwanzig Stunden Licht geben. Leicht füttern und vor der Ernte spülen. Topping und harten Stress vermeiden. Ernten, wenn die Trichome milchig werden. Das klingt schlicht. Es wirkt.

Sorten und kurze Hinweise
Lowryder #2: Indica dominiert. Für Einsteiger und für draußen geeignet. Fruchtiger Afghan Duft. Acht bis neun Wochen bis zur Ernte.

Auto Loveryder: Indica dominiert. Preiswert und schnell. Fruchtiger Geruch. Acht bis neun Wochen bis zum Ziel.

Pakistan Ryder: Indica dominiert. Für draußen und frühe Ernte. Fruchtiger Duft. Zyklus um zehn Wochen. Höhe etwa einhundert bis einhundertzwanzig Zentimeter.

Snowfruit Auto: Indica dominiert. Für Leute, die Geschmack mögen und wenig Platz haben. Sauer, süß, ein Hauch Minze. Neun bis zehn Wochen bis zur Ernte.

Fazit: Klug anbauen, zügig ernten
Autoflowering Samen sind eine gute Wahl für schnelles und verlässliches Gärtnern. Mit ruhiger Pflege, stabilen Bedingungen und passenden Genetiken hat man in weniger als drei Monaten reife Buds. Anfänger kommen damit gut zurecht. Erfahrene nutzen die Bequemlichkeit und holen mit Wissen noch mehr heraus.

Jetzt anfangen
Auf Cannapot gibt es bewährte Autoflowering Samen. Bekannte Genetiken, diskreter Versand, und Unterstützung, die beim Gelingen hilft. Man kann sich in Ruhe umsehen und dann loslegen. Das ist der erste Schritt.