Hersteller: Super Sativa Seed Club
Wow, das ist eine absolute Supersorte für echte Sativa-, Haze- und Jack Herer Liebhaber – Karels Herer Haze bietet einen köstlichen Duft von fruchtigen Zitrusfrüchten, Weihrauch und etwas Treibstoff. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um eine Kreuzung der legendären Jack Herer und der hauseigenen Haze von Karel, dem großen Breeder vom Super Sativa Seed Club. Du kannst diese regulären Cannabissamen sehr gut indoors anbauen, im Freiland solltest du aber in einer wärmeren und trockenen Gegend anbauen, um das volle Spektrum dieser Pflanze zu bekommen. Aber wenn du ein Gartenhaus nutzt, dann kannst du auch in Mitteleuropa sehr gute Ergebnisse einfahren, die dir ganz sicher ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Genetik: Karel's Haze x Jack Herer Zusammensetzung: mostly Sativa Blütezeit: 10 - 12 Wochen Geruch: fruchtig, Zitrusfrüchte, Weihrauch, Treibstoff THC: 20%
Der Super Sativa Seed Club (SSSC) hat seine Wurzeln in den mittleren 1980ern in Den Haag. Entstanden ist er aus der ursprünglichen Arbeit von Sacred Seeds und bekam ziemlich schnell einen Namen durch Sorten wie Durban x Thai, Williams Wonder und M39. Die Geschichte fängt damit an, dass Sam the Skunkman aus Kalifornien in die Niederlande zog und die Haze- und Skunk #1 Genetik mitbrachte. Von dort aus nutzte Karel Schelfhout diese Pflanzen, um die erste Bibliothek des SSSC aufzubauen.
Kurzinfos Standort: Den Haag, Niederlande Fokus: sativa-lastige Samen und historische Hybriden Verfügbar: reguläre, feminisierte und klassische Genetik Bekannt für: Frosty Diesel, Creamy Kees, Friesland Geeignet für: Züchter, die sich für historische Cannabis Linien und ursprüngliche Zuchtarbeit interessieren
Die Firma arbeitete mit Namen wie Nevil Schoenmaker zusammen, der die erste internationale Seed Bankgründete und Nevil’s Haze erschuf. Der SSSC tauchte auch im High Times Magazin auf, aber ein großer Teil der frühen Sammlung ging später verloren. Trotzdem rettete Karel einen Old School Haze-Cut, der bis heute im Mittelpunkt steht. Heute führt sein Sohn Kees die Zucht weiter und hält die klassischen Strains für eine neue Generation am Leben.