Hersteller: Archive Seedbank
Rainbow Beltz 3.0 baut auf dem enormen Prestige der früheren Rainbow Beltz Linie auf. Archive Seeds setzt die Zucht und die genetische Arbeit fort, die es Rainbow Beltz ermöglicht hat, ein absoluter Star in der Cannabisszene zu werden. Es handelt sich dabei um die Kreuzung des Rainbow Belts #20 Stecklings mit der Moonbow 112 F2 #60, eine Mischung die sicherstellt, zur Creme de la Creme der Zucht zu gehören. Sie ist ist vollgepackt mit blauen Sour Patch Kids-Noten, tropischen Zkittlez-Aromen und Noten von Gobstopper Bonbons, untermauert mit schweren OG Kush-Noten der alten Schule.
Rainbow Beltz 3.0 ist nicht schwer zu züchten, es handelt sich um eine hervorragende Indoorsorte, die man aber auch in wärmeren und eher trockenen Gegenden bestens im Freiland anbauen kann. In nur wenigen Jahren haben die Rainbow Beltz Linien den ersten Platz bei zahlreichen Wettbewerben belegt, darunter der prestigeträchtige Ego Clash, der berüchtigte High Times Cup, und zahllose andere Auszeichnungen auf regionalen und internationalen Märkten.
Genetik: Rainbow Belts #20 x Moonbow 112 F2 #60 Zusammensetzung: Indica / Sativa Blütezeit: 8 - 9 Wochen Geruch: tropischen Zkittlez-Aromen und Noten von Gobstopper Bonbons Höhe: 100 – 130 cm
Archive Seedbank hat eigentlich eher klein angefangen – in einer privaten Gruppe von Züchtern rund um einen Kerl, der sich ThaDocta nennt. Das war irgendwann in den frühen 2000ern. Der ursprüngliche Plan von ThaDocta war eigentlich nur, bestimmte Cannabis-Sorten nicht aussterben zu lassen, und sie in einem engeren Kreis weiterzugeben. Archive Seeds hat dann über die Jahre Samen und auch Klone im ganzen Land verteilt – vor allem medizinische Strains, die sonst wahrscheinlich einfach irgendwann verschwunden wären.
Kurzinfos Standort: Vereinigte Staaten Fokus: Seltene Sorten und ursprüngliche Linien Erhältliche Typen: Regulär, feminisierte und ausgewählte Hybride Bekannt für: Face Off OG, Dosidos, Moonbow Ideal für: Leute, die auf echte Genetik und stabile Merkmale setzen
2010 hat ThaDocta dann offiziell Archive Seedbank gegründet – so konnten sie das Ganze auch für Züchter außerhalb der USA zugänglich machen. Was sie anbieten, sind eben keine neuen Kreationen von gestern, sondern Sorten, die über lange Zeit selektiert wurden und auch wirklich getestet sind – also nicht nur im Labor, sondern im echten Anbau. Wer sich für alteingesessene Linien oder verlässliche medizinische Eigenschaften interessiert, wird hier meistens fündig. Viele bauen dieselben Sorten immer wieder an, einfach weil sie wissen, was sie bekommen.